Figini

Figini
Figini
 
[fi'dʒiːni], Luigi, italienischer Architekt, * Mailand 27. 1. 1903, ✝ ebenda 15. 3. 1984; Mitglied der Gruppo 7; arbeitete seit 1929 mit Gino Pollini (* 1903) zusammen. Ihre für die Firma Olivetti entworfenen Bauten (1934-57), u. a. das Verwaltungsgebäude in Ivrea (1934-45), sind Hauptwerke der rationalen Architektur.
 
Weitere Bauten: Kirche Madonna dei Poveri in Mailand (1952-54); Keramikfabrik Pozzi in Ferrandina (1962/63); Kirche Santi Giovanni e Paolo in Mailand (1964); Blumenmarkt in Pescia (1972).
 
 
L. F. e Gino Pollini architetti, hg. v. V. Savi (Mailand 1980);
 
F. e Pollini. Architetture 1927-1989, hg. v. V. Savi (Mailand 1990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Figini — Michela Figini (* 7. April 1966 in Prato) ist eine ehemalige Schweizer Skirennfahrerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistung 2 Erfolge 2.1 Olympische Spiele 2.2 Weltmeisterschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Michela Figini — Olympic medal record Women’s Alpine Skiing Gold 1984 Sarajevo Downhill Silver 1988 Calgary Super G World Championships Gold …   Wikipedia

  • Michela Figini — Nation Schweiz  Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Michela Figini — Michela Figini, née le 7 avril 1966 à Prato (Leventina), est une ancienne skieuse alpine suisse, originaire d Airolo. De son premier mariage avec l’ancien skieur alpin italien Ivano Camozzi elle a eu deux enfants. Sommaire 1 Jeux olympiques 2… …   Wikipédia en Français

  • Michela Figini — Medallero Competidor por  Suiza Esquí Alpino Femenino Juegos Olímpicos de Invierno …   Wikipedia Español

  • Alpiner Skiweltcup 1985 — Die Saison 1984/1985 des Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1984 in Courmayeur (Frauen) bzw. am 2. Dezember in Sestriere (Männer) und endete am 23. März 1985 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1985/Resultate Damen — Die Saison 1984/1985 des Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1984 in Courmayeur (Frauen) bzw. am 2. Dezember in Sestriere (Männer) und endete am 23. März 1985 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1985/Resultate Herren — Die Saison 1984/1985 des Alpinen Skiweltcups begann am 1. Dezember 1984 in Courmayeur (Frauen) bzw. am 2. Dezember in Sestriere (Männer) und endete am 23. März 1985 in Heavenly Valley. Bei den Männern wurden 31 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1989 — Die Saison 1988/1989 des Alpinen Skiweltcups begann am 27. November 1988 in Schladming und endete am 11. März 1989 in Shigakōgen. Bei den Männern wurden 28 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 4 Super G, 6 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen… …   Deutsch Wikipedia

  • Alpiner Skiweltcup 1989/Resultate Damen — Die Saison 1988/1989 des Alpinen Skiweltcups begann am 27. November 1988 in Schladming und endete am 11. März 1989 in Shigakōgen. Bei den Männern wurden 28 Rennen ausgetragen (10 Abfahrten, 4 Super G, 6 Riesenslaloms, 8 Slaloms). Bei den Frauen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”